
Wer wir sind
Wir stellen uns vor
Unsere Hauptaufgabe ist es, den wirtschaftlichen Austausch zwischen der Côte d'Azur und Deutschland in einem europäischen und internationalen Kontext zu fördern.
Das ganze Jahr über werden in verschiedenen Regionen der Côte d'Azur Veranstaltungen organisiert, bei denen jeweils ein aktuelles Wirtschaftsthema von einem Experten vorgestellt wird und anschließend Zeit zum Netzwerken zur Verfügung steht.
Spezielle Veranstaltungen können diese Aktivitäten ergänzen: Online-Veranstaltungen mit deutschen Clubs des Netzwerks, gemeinsame Veranstaltungen mit anderen internationalen Business Clubs an der Côte d'Azur...
Unsere private Austauschplattform für unsere Mitglieder (Espace VIP - Mitgliederbereich) ermöglicht den Austausch parallel zu den Veranstaltungen.
Wir freuen uns über deutsche Delegationen, die unsere Region besuchen (Unternehmen, Inkubatoren, Start-ups, Behörden...) sowie über neu angesiedelte Unternehmen, Expats, Studierende. Gleichzeitig stellen wir für unsere französischen Mitglieder, die an einer Geschäftsentwicklung in Deutschland interessiert sind, gerne Kontakte zu den deutschen Büros unseres Netzwerks her.


Arnaud AUERBACH
«Jeden Tag besser!» ist meine Devise
Aktuelle Tätigkeit: Broker / Owner bei RE/MAX SUNSET in Valbonne Sophia Antipolis
Beruflicher Werdegang: Ich habe meine Karriere als Finanz-Controller in Hightech-Firmen wie Texas Instruments und Amadeus gestartet, dann bin ich 10 Jahre international unterwegs gewesen, in Luxemburg und Deutschland, hauptsächlich als CFO und dann CSO/Co-Geschäftsführer bei der HÜPPE GmbH. Seit 2022 Gründer und Eigentümer von RE/MAX SUNSET, das internationale Immobilienbüro für die Côte d’Azur.
Mein Bezug zur Côte d’Azur: Seit 1984 hauptsächlich wohnhaft an der Côte d’Azur.
Deutsch-französische Visionen: Ich habe immer versucht, das Beste aus beiden Kulturen zu machen, deshalb wünsche ich mir noch mehr Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich für ein stärkeres Europa.
Persönliche Interessen: Schöne Old- und Youngtimers, guter Wein, Musik.
Mehr auf LinkedIn

Philippe KOPCSAN
Weltbürger mit deutschen familiären Wurzeln
Aktuelle Tätigkeit: Berater für Strategie, Finanzierung und Geschäftsentwicklung in Frankreich und international
Beruflicher Werdegang: Generaldirektion, Direktion für Geschäftsentwicklung, Beratung und Ausbildung in Frankreich und im Ausland (20 Jahre Asien, 3 Jahre Amerika, 2 Jahre in der Schweiz).
Bezug zur Côte d’Azur: Seit 3 Jahren an der Côte d'Azur.
Deutsch-französische Visionen: Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich und Weiterentwicklung der bilateralen Handelsbeziehungen in einer Zeit, in der es viele Bedürfnisse und Möglichkeiten gibt.
Persönliche Interessen: Schach, Wandern, Weinkunde.

Barbara KIMMIG
Baden meine Herkunft, Nizza mein Zuhause,
die Welt weiterhin bereisen und entdecken.
Aktuelle Tätigkeit: Owning Manager Hotel Villa Rivoli und Nice Appart
Beruflicher Werdegang: internationale Hotel-Karriere (u.a. Brenner’s Park Hotel, Montreux Palace, Europäischer Hof, Steigenberger Hotels, Negresco...). Master II an der IAE Nice (Marketing). 2003 Sprung in die Selbstständigkeit.
Bezug zur Côte d’Azur: Seit 26 Jahren in Nizza.
Deutsch-französische Visionen: Wir sind Nachbarländer, haben gemeinsame Geschichte, sind eigentlich dafür gemacht, uns natürlicherweise zu verstehen... Wir müssen weiter daran arbeiten, Missverständnisse und Vorurteile abzubauen, um dies zu verwirklichen.
Persönliche Interessen: Wandern, Tennis, Ski... alles, was man hier an der Côte hervorragend betreiben kann... Strand, Sonne, gutes Essen, guter Wein, gutes Buch... Reisen.

Alexander SCHRAA
Man sollte sich nicht einschränken und immer einen offenen Geist haben.
Neugierig sein und entdecken. Es gibt so viele gute Dinge, die man tun kann.
Aktuelle Tätigkeit: German Desk Lead bei Grant Thornton
Beruflicher Werdegang: Über 30 Jahre Erfahrung in Buchhaltung, Steuern und Beratung:
- 15 Jahre in Deutschland, davon über 5 Jahre als Leiter der Buchhaltung einer Unternehmensgruppe für Bonitätsprüfungen, Inkasso und Beratung.
- Über 15 Jahre in Frankreich bei spezialisierten Prüfungs- und Beratungsfirmen für deutsche Unternehmen.
- Seit 2017 Leiter des German Desk von Grant Thornton France.
Bezug zur Côte d’Azur: Ich schätze Südfrankreich und die Côte d’Azur privat und beruflich. Diese Region bietet spannende Möglichkeiten, die ich zukünftig stärker einbinden möchte.
Deutsch-französische Visionen: Brücken bauen, Vielfalt feiern und Vertrauen stärken – für eine Partnerschaft mit Respekt und Verständnis.
Persönliche Interessen: Reisen und Speisen. Zug fahren und am Meer sein. Genießen. Kultur und Lebensart.

Aila STÖCKMANN
Endlich offiziell Deutsch-Französin
Aktuelle Tätigkeit: Journalistin Azurblau.fr und YouTuberin RIVIERA GO!
Beruflicher Werdegang: Redakteurin bei einer deutschen Tageszeitung, dann knapp 20 Jahre lang Redakteurin/Chefredakteurin bei der RIVIERAZEIT, seit 2022 freie Journalistin.
Mein Bezug zur Côte d’Azur: Zufällig hat das Leben mich Ende 2002 hierher verschlagen - und die Gegend hat mich nie wieder losgelassen.
Deutsch-französische Visionen: So nah beieinander, doch in manchen Aspekten so unterschiedlich: Ich wünsche mir mehr neugierige Offenheit und herzliches Aufeinanderzugehen. Beliebig erweiterbar auf Europa und die ganze Welt.
Persönliche Interessen: Sport, Natur, Lesen, Kunst, meine Hunde.

Océane JANTON
Übung macht den Meister
Aktuelle Tätigkeit: Freiberufliche Assistentin der Geschäftsführung
Beruflicher Werdegang: Nach dem Abitur 2012 war ich als Au-pair in Berlin, um Deutsch zu lernen. Diese großartige Erfahrung weckte meine Leidenschaft für “service à la personne” und Eventorganisation. Danach war ich 10 Jahre zwischen Paris und international in der Musikbranche als Musikerin und Eventkoordinatorin tätig. Durch Fortbildungen wurde ich freiberufliche Assistentin der Geschäftsführung.
Mein Bezug zur Côte d’Azur: Ich wurde in Nizza geboren und habe beschlossen, im Mai 2024 dorthin zurückzukehren.
Deutsch-französische Visionen: Frankreich und Deutschland bilden ein echtes europäisches „Power-Duo“. Die legendäre deutsche Gründlichkeit bringt etwas Ordnung in unser kreatives Chaos, und unser „French Touch“ verleiht ihren manchmal zu ernsten Tendenzen ein wenig Glanz!
Persönliche Interessen: zwischenmenschliche Beziehungen, ambitionierte Persönlichkeiten und die Dolce Vita.




Das ganze Jahr über finden in verschiedenen Regionen der Côte d'Azur Veranstaltungen statt, in denen aktuelle Wirtschaftsthemen von Experten präsentiert werden. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ergänzende Online-Events und Kooperationen mit internationalen Clubs runden unser Angebot ab.
Testimonials

Kurze Vorstellung des Unternehmens SAP Labs France:
SAP Labs France ist eine F&E-Tochtergesellschaft der SAP-Gruppe, dem Weltmarktführer im Bereich Unternehmenssoftware. Das Unternehmen ist auf drei Standorte in Frankreich verteilt (Sophia Antipolis, Caen und Paris). Das Hauptziel von SAP Labs France ist die Entwicklung und Verbesserung der Lösungen und Produkte, die seinen Kunden angeboten werden. SAP Labs France ist seit mehreren Jahren auf die Forschung in den Bereichen Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz spezialisiert und hat sein Engagement 2024 mit der Eröffnung eines AI Customer Experience Centers an seinem Standort in Sophia Antipolis verstärkt.
Was war Ihre Motivation, dem Club CAFA beizutreten?
Wir sind seit mehreren Jahren Mitglied der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer und schätzen die Qualität der dort organisierten Austauschmöglichkeiten und Veranstaltungen in Paris. Die Leitung von SAP Labs France hatte den Wunsch, diesen qualitativen Austausch auch innerhalb ihres lokalen Ökosystems zu erleben: der Gemeinschaft von Sophia Antipolis und der Region Côte d’Azur. Es war daher nur folgerichtig, dem CAFA Côte d’Azur beizutreten, motiviert durch den Wunsch, sich mit anderen innovativen Unternehmen der Region auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und unser berufliches Netzwerk zu stärken.
Feedback (positive) zu vergangenen Meetings:
Der CAFA Côte d’Azur bietet eine Plattform, um über aktuelle und zukünftige Trends zu diskutieren, was hilfreich ist, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben.
Bei den letzten Veranstaltungen des CAFA Côte d’Azur haben wir festgestellt, dass der Business-Club eine wichtige Informations- und Austauschquelle für Akteure des deutsch-französischen Marktes darstellt. Er bietet außerdem eine Plattform für Networking, Kontaktvermittlung und Unternehmensbesuche in der Region. Die bisherigen Treffen mit dem CAFA Côte d’Azur waren äußerst positiv und bereichernd. Die angeregten Diskussionen, aufschlussreichen Präsentationen und der Austausch von Erfahrungen und Best Practices haben uns ein besseres Verständnis für die Herausforderungen unserer Partner vermittelt und uns die Möglichkeit gegeben, unsere eigenen Ideen und Lösungen einzubringen.
Welche Themen/Bereiche wären Ihrer Meinung nach interessant für zukünftige Meetings?
Bei SAP Labs France legen wir besonderen Wert auf technologische Aspekte, Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit. Für zukünftige Meetings wäre es interessant, diese Themen weiter zu vertiefen. Ein Austausch mit Unternehmen der Region, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, könnte sehr aufschlussreich sein, um Erfahrungen zu vergleichen und voneinander zu lernen. Darüber hinaus wäre die Vorstellung von konkreten Anwendungsfällen dieser Technologien für die Mitglieder äußerst wertvoll. Ein weiteres Thema, das beleuchtet werden könnte, ist die Frage der Attraktivität neuer Talente und wie man diese in einem wettbewerbsorientierten und internationalen Umfeld an die Côte d’Azur locken kann.

Kurze Vorstellung der Aéroports de la Côte d’Azur
Die Aéroports de la Côte d’Azur verwalten den Flughafen Nice Côte d’Azur, die zweitgrößte Flughafenplattform Frankreichs, Cannes Mandelieu, den zweitgrößten Business-Flughafen Europas, sowie den Flughafen Golfe de Saint-Tropez. Zudem verfügt die Gruppe über eine Tochtergesellschaft, Sky Valet Connect, die Bodendienste für die Geschäftsfliegerei an 42 Standorten in ganz Europa anbietet.
Der Flughafen Nice Côte d’Azur ist ein internationaler Flughafen mit über hundert weltweiten Destinationen, darunter 13 Langstreckenverbindungen mit Linienflügen nach Abu Dhabi, Atlanta, Bahrain, Doha, Dubai, Kuwait, New York, Montreal, Philadelphia und Riad. Nach Deutschland bietet der Flughafen acht Verbindungen an, darunter Berlin, Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg, wo der Club regelmäßig Treffen organisiert. Im Jahr 2023 reisten über 510.000 deutsche Passagiere über unsere Terminals an die Côte d’Azur.
Was war Ihre Motivation, dem Club CAFA beizutreten?
Dieses Netzwerk und die Vielseitigkeit zwischen kommerzieller und Geschäftsfliegerei passen perfekt zum Gefüge des deutsch-französischen Business-Clubs. Unsere Aufgabe besteht darin, kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zu fördern. Daher war es für uns selbstverständlich, diesem Club beizutreten, dessen Dynamik und Wachstum die Begeisterung seiner Mitglieder widerspiegeln.
Welches Feedback haben Sie?
Diese Dynamik konnte ich persönlich bei meiner Teilnahme an einem der letzten Club-Treffen erleben. Die Qualität der Gespräche, die Bereitschaft, Erfahrungen auszutauschen und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen – all das in einem angenehmen und strukturierten Rahmen – haben mich endgültig überzeugt, dem CAFA Côte d’Azur beizutreten.
Per Definition wissen wir, wie wichtig die Stärke eines Netzwerks ist. Wenn unser Netzwerk dazu beitragen kann, die Interessen deutsch-französischer Unternehmer zu fördern und das Geschäftsklima zu stärken, werden wir das mit Freude unterstützen.
Darüber hinaus ist der europäische Luftfahrtsektor von der Stärke der deutsch-französischen Partnerschaft geprägt. Airbus ist von Toulouse bis Hamburg sowie in Paris und Berlin vertreten. Und neben diesem Flaggschiff arbeiten auch viele andere Akteure auf beiden Seiten des Rheins daran, die Zukunft der Luftmobilität zu gestalten: Lilium, Volocopter, Aura Aero… Diese Zusammenarbeit im „Labor der Luftfahrt von morgen“ ist sicherlich eines der Themen, die in den Diskussionen des CAFA Côte d’Azur einen Platz finden könnten.